Dies ist eine Auswahl der erschienenen Beiträge über die Türmer und die Türmerin von Münster, sie wird immer mal wieder ergänzt werden, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Medienforum Münster e.V., 7. Dezember 2017: Easy Listening – Martje Saljé, Türmerin von St. Lamberti in Münster (Uschi Heeke und Ralf Clausen): (…) Saljé erzählt bei „Easy Listening“ von ihrer Arbeit in luftiger Höhe und singt auch ein paar selbstgetextete Lieder über Münster.
we2ontour Mutter und Tochter bereisen die Welt, Reiseblog von Johanna und Frauke, 25. September 2017: Über den Dächern von Münster – zu Besuch bei der Türmerin: (…) Münster hat mit Martje Saljé eine würdige Besetzung für die Position des Türmers gefunden. Die Türmerin ist ein Wahrzeichen dieser Stadt. Wenn du einmal Münster besuchst und am Abend an St. Lambertikirche vorbeikommst, dann schau unbedingt nach oben. Mit ein wenig Glück kannst du Martje vom Turm winken sehen. (…)
Raphaelsklinik Münster, 2. September 2017: Finissage mit Türmerin (…) Für Überraschung sorgte bei vielen Besuchern vermutlich die Erkenntnis, dass Münsters prominente Türmerin Martje Salié nicht nur von St. Lamberti weithin hörbar das Zeit-Zeichen in die Stadt hinaustuten kann, sondern auch eine virtuose Gitarristin und Sängerin ist. Begleitet von Tobias Sudhoff sorgte besonders ihre Interpretation von Édith Piafs „Milord“ inklusive deutscher Übersetzung beim Publikum für Begeisterung. (…)
MünsterLand Magazin für Freizeit, Kultur und Wirtschaft, Okt./Nov./Dez., Heft 3 2017: Der Prinzipalmarkt ist die erste Richtung des traditionellen Türmersignals… Wächterin der Nacht… (S. 8/9)
Schülerzeitung der Dreifaltigkeitsschule Münster, 12. Jahrgang, Ausgabe 2. Juli 2017: RückSpiegel, Interview mit Martje Salje (Türmerin von Münster) (von Emil Becher): (…) Damals mussten Türmer auch aufpassen, ob Feinde angeritten kamen und falls ja, mussten sie Alarm blasen – Feuer habe ich als Türmerin wirklich schon mal gemeldet (…)
Münstersche Zeitung, Sonderveröffentlichung 2017 (Specials; Lotto): #neuentdecken. NRW Tourismus stellt besondere Menschen in NRW vor: (…) Tourismus NRW stellt unter dem Hashtag #neuentdecken in den nächsten zwei Jahren einige außergewöhnliche Frauen und Männer aus Nordrhein-Westfalen und ihre ganz persönlichen Geschichten vor, um so Lust zu machen, das Reiseland NRW wieder und neu zu entdecken. (…) 300 Stufen zum Glück (…) Martje Saljé (…) Sie ist Deutschlands einzige Türmerin im öffentlichen Dienst, hoch oben über den Dächern der Bischofsstadt (…)
Der Westen. Funke Medien NRW, 3. Mai 2017: NRW Tourismus stellt besondere Menschen in NRW vor. (Text siehe oben zu #neuentdecken)
Westfälische Nachrichten, 2. Mai 2017: Maibaumfest vor St. Petronilla. Handorf hält den Ortskern zusammen (Regina Robert): (…) Münsters Türmerin Martje Saljé stieg auf einen Hubwagen und sang den Handorfern das Lied vom Nachtwächter auf dem Kirchturm vor (…)
Allgemeine Zeitung. Rhein Main Presse, 29. April 2017: In luftiger Höhe (Jürgen Flatken): (…) Wie sie so dasteht, mit dem geschwungenen Horn und dem blauen Umhang, wirkt sie wie aus der Zeit gefallen (…)
Westline. Das Fußball-Magazin für Westfalen, 26. April 2017: Geburtstags-Video. 111 Glückwünsche für 111 Jahre SC Preußen Münster (Carsten Schulte): Das Team von Preußen-Schaufenster hat Arbeit hinter sich. Dreharbeiten. (…) Vier Stunden verbrachten die Videofilmer alleine auf der Lambertikirche. Türmerin Martje Salje war in Erzähllaune und wer sich erst einmal die endlosen Stufen hochgearbeitet hat, will so schnell nicht wieder herunter (…)
Westfälische Nachrichten, 26. April 2017: Türmerin im Lambertikirchturm. Räder-Blockade vor der Türmerstube (Dirk Anger): (…) Die Sache hat einen ernsten Hintergrund: Weil die Eingangstür nach außen aufgeht, könnten schlimmstenfalls die Fahrräder in der Nacht den Ausgang blockieren – und Saljé wäre im Turm gefangen (…)
Westfalen heute, 6. März 2017: Skulptur Projekte, Preußen und Landesgartenschau: Westfalen präsentiert Höhepunkte bei der ITB: (…) Die Skulptur Projekte Münster zählen zu den wichtigsten Ausstellungen des Jahres. Die Schau bespielt den Stadtraum von Münster vom 10. Juni bis 1. Oktober mit 35 neuen künstlerischen Positionen. Gemeinsam mit Münster Marketing präsentieren sich die Skulptur Projekte in Berlin den internationalen Reiseveranstaltern. Virtuell unterstützt werden sie dabei von Münsters Türmerin Martje Salié; sie ist ein Gesicht der neuen Tourismus-Kampagne „Dein NRW #neuentdecken“. (…)
Alles Münster, 3. März 2017: Abschied von Benno Fritzen: Jeder Jeck ist anders (Tanja Sollwedel): (…) „Die Türmerin hat auch einen Auftrag, der mit Brandschutz zu tun hat“, erklärt Markus Lewe die Anwesenheit seiner höchsten Mitarbeiterin, „ihr Auftrag besteht darin zu melden, wenn Feinde vor den Stadttoren stehen und wenn es brennt.“ (…)
Westfälische Nachrichten, 6. Januar 2017: Videoserie: Martje Saljé. Die Türmerin ist begeistert von der täglichen Zeitreise (Jan Hullmann): Normalerweise empfängt Martje Saljé an ihrem Arbeitsplatz keinen Besuch. Nicht mal der Pizzabote darf die 300 Stufen zur Türmerstube erklimmen. Zu gefährlich wendelt sich die Treppe nach oben, meint die Versicherung. Aber für Filmemacher Simon Jöcker macht die Türmerin eine Ausnahme. (…)
…dazu der YouTube-Channel von Menschen in Münster (Simon Jöcker) (Klick!)
NRW Natur Heimat Kultur, Das Magazin der Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Nr. 1/2017, S. 30 ff.: Kesselhut und Löschangriff (Ralf J. Günther): Hoch oben von der Lambertikirche erklingt das Horn der Türmerin. Martje Saljé ist die erste Frau, die im westfälischen Münster das traditionsreiche Türmeramt ausübt. Normalerweise lässt sie ihre Signale regelmäßig alle halbe Stunde ertönen, doch schon mehrfach hat sie beim Blick über das Stadtgebiet auch Brände entdeckt und Alarm geblasen. (…)
Bezirksregierung Münster, 26. Oktober 2016, Pressemitteilungen: Lesenacht in der Bezirksregierung Münster: Rund 60 Literaturfreunde lauschten am Montagabend (24. Oktober) prominenten Persönlichkeiten, die im Foyer der Bezirksregierung am Domplatz aus Lieblingsbüchern vortrugen. (…) Martje Saljé, Türmerin aus Münster, begleitete den Abend mit Musik. (…) Am Rande der Veranstaltung wurden Spendengelder in Höhe von rund 400 Euro gesammelt, die dem Verein zur Förderung krebskranker Kinder Münster e.V. zu Gute kommen.
Westfälische Nachrichten, 26. Oktober 2016: Lesenacht in der Bezirksregierung: (…) Prominente aus Münster und dem Münsterland trugen aus ihren Liebingsbüchern vor. (…) Für die musikalische Begleitung sorgte die Türmerin von St. Lamberti, Martje Salje (…)
KAB Münster, 20. Oktober 2016, St. Joseph Münster-Süd, Heilig-Geist-Gemeinde: Über den Dächern von Münster: Die KAB und kfd Heilig Geist laden am Donnerstag, 20. Oktober um 15 Uhr in den Gemeindetreffpunkt ein. Die Türmerin von St. Lamberti, Frau Martje Salje erzählt von ihrem Job „über den Dächern von Münster.“
Civil Club Münster, 13. Oktober 2016: Martje Saljé: Das Türmeramt toppt alles (Erhard Obermeyer): (…) Und das geht eigentlich ja überhaupt nicht: Erstens eine Frau, zweitens eine Zugezogene, drittens eine Evangelische – „daran können Sie sehen, wie weltoffen Münster inzwischen ist.“ Sie fühlt sich offenbar sehr wohl – „das Türmeramt toppt alles.“ Und kann davon berichten, begeistert und begeisternd, dass man ihr stundenlang zuhören möchte – „ich könnte fünf Tage erzählen“. Aber historische Informationen gab es natürlich auch, denn sie hat neben Musik auch Geschichte studiert. (…)
Münstermama – Der Mama-Blog aus Münster: Martje (Städtische Türmerin): (…) Ah, ein Blog! Super, dass diese geschichtsträchtige Position jetzt auch ins neue Zeitalter kommt! – Das Türmerwesen ist lebendig gehaltene Tradition, ich bin die erste Frau, die das in Münster macht. Ich bin auch die erste hier, die ein bisschen Social Media macht, so dass die Einzigartigkeit meines Berufes noch bekannter wird. (…)
Hotel Kaiserhof Münster, 26. September 2016, Google+: Ganz Münster mal von oben zu sehen ist eine Besonderheit. (…) Martje Saljé begann ihren Dienst exakt am gleichen Tag wie Fennebergs im Kaiserhof und ist seit Januar 2014 die Türmerin von Münster. Auch heute noch gehört es zu den Aufgaben der Türmerin, vom St. Lamberti-Kirchturm nach Bränden Ausschau zu halten. (…)
Westfälische Nachrichten, 16. September 2016: 24. Handorfer Herbst. Ein Fest der Superlative (Karin Höller): (…) Gleichzeitig haben die Kaufleute den guten Zweck im Blick. Geplant ist ein Radelwettstreit mit Prominenten, dessen Erlös der Leukämie-Selbsthilfegruppe zugute kommen soll. An der Handorfer Straße/Ecke Kötterstraße treten Prominente wie Verleger Wolfgang Hölker, Türmerin Martje Saljé oder Preußen-Spieler 20 Minuten in die Pedale eines Heimtrainers. (…)
Münster-Wolbeck: Programm der Wolbecker VHS-Seniorenkreise liegen vor (Andreas Hasenkamp): (…) Martje Saljé, Türmerin der Stadt Münster, stellt am 10. Oktober ihre Arbeit vor. „Eine einzigartige gelebte Tradition – Das Türmeramt in Münster“, so lautet der Titel ihres Vortrages. (…)
Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ), 26. August 2016: Historischer Markt eröffnet. Bad Essen bis Sonntag im Zeichen der Zeitreise (Andreas Schnabel): (…) „So einen Auftritt hatte wohl noch nie ein Bürgermeister zur Eröffnung“, stellte Timo Natemeyer fest. Martje Salje, Türmerin von St. Lamberti in Münster, kündigte nämlich dessen Rede mit dem „Minitürmerhornhorn“ an. (…)
EXPRESS: Erkennen Sie sich wieder? Das sind die Eigenarten der Einwohner NRWs, 23. August 2016 (Solveig Giesecke): (…) Fettnäpfchen: Sinn des Türmers bzw. der Türmerin von St. Lamberti in Frage stellen. (…)
fonografi, via Adobe Spark Visual Storytelling: Türmerin von Münster, Martje Saljé (Michael Kestin): (…) Von hoch oben winkt die Türmerin den Menschen unten zu: Alles in Ordnung. (…)
Jalall D’or – Nussblog, 10. August 2016: Über den Dächern von Münster – zu Besuch bei der Türmerin (Dorothea Linnenbrink): (…) Martje Salje entspricht so gar nicht dem Bild eines Türmers. Auch ihr Aufgabenspektrum hat sich der heutigen Zeit angepasst. (…) Ich selber habe ebenfalls eine besondere Beziehung zum Lamberti-Kirchturm, denn ich habe in jungen Jahren schon zwei Mal den Vor-Vorgänger von Martje auf dem Turm in seiner Stube besucht. (…)
Hermes Hotel Oldenburg, August 2016: Oldenburg-Talk: Türmerin Martje verrät ihre Oldenburg-Geheimtipps (Tanja Klindworth): (…) Dass es so schön grün ist, die Draußen-Sitz-Mentalität, die junge, frische Ausstrahlung aufgrund der vielen Studierenden, die Kunst- und Kulturszene… Eigentlich ist Oldenburg ein wenig wie Münster, nur etwas kleiner! (…)
Spaness – business meets paradise: Ich habe in Münster meine Heimat gefunden, 5 Fragen an Martje Salje, Türmerin in Münster (Tanja Klindworth): (…) Die freie Zeit zwischen den Signaltönen nutze ich zum Lesen oder zum Musik machen. Ich spiele neben dem Turmhorn nämlich auch Klavier, E-Bass, Gitarre, Flöte, Kontrabass, Mandoline und Laute. (…)
Karl Leisner IKLK: „Karl Leisner bestieg 1928 den Turm von St. Lamberti in Münster, auf dem seit 2014 eine Frau als Türmerin Dienst tut.“
Westfälische Nachrichten, 13. Juli 2016, Münsterischer Anzeiger: Die Türmerin entdeckt Feuer (Helmut Etzkorn): (…) Am Montagabend gegen 22 Uhr sah sie bei einem Blick in Richtung Wienburgpark aus einem Waldgebiet größere Qualmwolken in regelmäßigen Abständen aufsteigen (…)
Alles Münster, 12. Juli 2016: Türmerin hat wachsames Auge über Münster: (…) Somit hat das System, die Stadt Münster durch das wachsame Auge der Türmerin vor Gefahren durch Feuer zu schützen, einwandfrei funktioniert.
Gymnasium St. Mauritz, Radio-Kurs 2015/2016 (2. Halbjahr) via Bürgerfunk, Antenne Münster, 3. Juli 2016: Türmerin (Audio-Portrait): (…) Martje verbindet Tradition und Moderne. Das macht sie für uns zum perfekten Münsteraner. (…)
Westfälische Nachrichten, 19. Juni 2016: „Britnic“ im Schlossgarten. „Spiel ohne Grenzen“ gegen Brexit (Klaus Möllers): (…) Im weitestens Sinne Genre-übergreifend stellte die Türmerin von St. Lamberti, Martje Saljé, unübliche Klänge vor: „It’s a night’s watch horn“, erklärte sie zu einem kleinen Instrument, das auch Nebelhorn genannt wird. An der halbakustischen Gitarre, verbunden mit einem Röhrenverstärker, schlug sie einen Bogen zur sehr erdigen Rockmusik. „As Tears Go By“ von den Rolling Stones schloss sich an.
Westfälische Nachrichten, 03. Juni 2016: Mit Goethes „Faust“ Job bekommen. Türmerin von Münster besucht Hiltrup. (Maria Groß): (…) Unwegsamkeiten der Liebe, ein langsames Internet und Glockengeläut, das man vorher nicht üben darf, über all das sprach Martje Saljé unermüdlich weiter und sorgte für Hochstimmung bei ihrem Publikum. (…)
Luzerner Zeitung, 8. Mai 2016: Münster – wie es wirklich ist (Hans Graber): (…) In luftiger Höhe befindet sich eine weitere Besonderheit Münsters: Ein Türmer amtet da, angestellt von der Stadt. Bzw. seit 2014 eine Türmerin: Martje Saljé ist in der 633 Jahre alten Tradition die erste Frau, die es an diesen Arbeitsplatz in 75 Meter Höhe geschafft hat und dort ausser dienstags ab 21 Uhr bis Mitternacht jede halbe Stunde das Horn bläst. (…)
Westfälische Nachrichten, 11. März 2016: Münster zeigt Flagge für Tibet. (…) Im Gedenken an den Volksaufstand veranstaltete die Regionalgruppe Münster der Tibet-Initiative Deutschland am Donnerstag eine Flaggenaktion am Stadtweinhaus. (…) Türmerin Martje Saljé (hatte) ein tibetisches Blasintrument mitgebracht.
Westfälische Nachrichten, 11. März 2016: Lichtbilder-Vortrag von Henning Stoffers. „Als Münster groß wurde“ heißt der Lichtbilder-Vortrag von und mit Henning Stoffers am Sonntag (13. März) um 11 Uhr im Schlosstheater, Melcherstraße 81. Türmerin Martje Saljé wird anwesend sein und von ihrem höchsten Posten in Münster erzählen. (…)
WESTFALIUM, 10. März 2016: Das Johannes Hospiz in Münster erhält prominente Unterstützung. „Diese gewisse Distanz hilft mir, persönliche, individuelle Problematiken neu einzuordnen und für nichtig zu erklären“, so die junge Frau in dem bewegenden Video.
Entdecker(g)reise, 11. Februar 2016: Mein Münsterhighlight: Ein Treffen mit der Türmerin! (Monika Baum): (…) Das Reisen hat mir wirklich schon viele besondere Momente beschert, aber das ist wirklich ein ganz besonderes Treffen, für das ich sehr dankbar bin! Gemeinsam mit Martje Salje sitzen wir in der Türmerstube und sie erzählt uns über ihre Berufung zur Türmerin, über ihre Pläne und über Türmergeschichten aus der Vergangenheit. (…)
Alles Münster, 7. Dezember 2015: ‚Entdecke Münster‘ in Günters Musikapotheke (Stephan Günther): „(…) Statt vieler Worte griff Martje, gelernte Musikerin, aber lieber zur Gitarre und unterhielt das Publikum mit eigens, münstergerecht umgetexteten Hits köstlich. (…) gerne mehr davon. (…)“
dokuda.de, 6. Dezember 2015: Doppelpremiere: Rund & eckig in der MUSIKaPOTHEKE (Andreas Degenkolbe): „(…) Passend zum Buch präsentierte Münsters Türmerin Martje Salje in der „Halbzeitpause“ ihre augenzwinkernde Hymne an Münster – sehr charmant und selbstverständlich mit einer Türmer-Anekdote von Adam Riese garniert. (…)“
wat zij zegt, over travel, discoveries & daily life, 2. Dezember 2015: Kunst en kerstmarkten in Münster (Natasja): „(…) Een uniek uitzicht, want de bijna 100 meter hoge toren van de Lambertuskerk is niet vrij voor publiek toegankelijk. Ik mag echter samen met de Türmerin von Münster mee omhoog, terwijl ze haar bijzondere taak als torenwachter vervult.(…)“
beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 27. November 2015: Die Türmerin von Münster – Auf Umwegen zum (Berufs-)Ziel (Johannes Schmittmann): „(…) Pointiert, aber auch sehr detailliert präsentierte die studierte Historikerin ihren beruflichen Werdegang und gab nicht nur tiefe Einblicke in ihre Arbeit auf dem Turm der Lambertikirche, sondern auch in die schwierige Phase, in der es weder mit dem Studium, noch mit dem Beruf so richtig klappen wollte. Sie selbst spricht von einem „krummen und schiefen Weg“, der sie letztlich ans Türmer-Horn geführt habe.(…)“
Westfälische Nachrichten, 25. November 2015: Berührende Zeitgeschichte. Themenabend ‚Junges Archiv‘ am 26. November: „360 Schülerinnen und Schüler aus Münster haben zum Thema ‚Anders sein‘ geforscht. (…) Seit wann gibt es einen Türmer in Münster und welche Aufgaben hat er? Dieser Frage ist Carina Ebert nachgegangen. Dazu hat die Achtklässlerin des Annette-Gymnasiums nicht nur in alten Unterlagen gelesen. Fakten aus erster Hand gab es in Interviews auch von Türmerin Martje Saljé (…)“
HALLO Münster, 22. November 2015: Oh, du schöner Advent. Weihnachtliches Münsterland heute Abend im WDR zu sehen: „(…) Der Weihnachtsmarkt vor der münsterschen St.-Lamberti-Kirche gilt als der schönste in Münster. Hoch über dem kleinen Platz mit den spitzgiebeligen, blau-weißen Holzhäuschen arbeitet Turmbläserin Martje Salje. (…)“ – zum WDR-Beitrag geht’s HIER (klick!)
Westfälische Nachrichten, 7. November 2015: Messe „Zimt und Sterne“. Ab in die Backstube (Karin Völker) – „(…)Das Motto lautet „Weihnachten vom anderen Stern“. Star der Messe ist der Lebkuchen-Prinzipalmarkt mit Lambertikirche nebst Türmerin und Oberbürgermeister Markus Lewe aus Marzipan. Dennis Schüler und Claudia Rosengarth haben das lokale Kunstwerk geschaffen.(…)“
Westfälische Nachrichten, 5. November 2015: Die Lebkuchen-Architekten. Der Prinzipalmarkt aus Lebkuchen (Katrin Jünemann): „(…) Das Back-Werk ist übrigens gut ausgeleuchtet: 210 Lämpchen haben die Architekten eingesetzt, sogar in den Käfigen von St. Lamberti leuchten drei rote Lichter. „Auch die Gassen zwischen den Häusern sind beleuchtet“, erzählt der Lebkuchen-Architekt. Dennis Schüler sind die Details wichtig – und eine Prise Humor steckt auch in dem Backwerk. So wird er auf dem Balkon des Stadtweinhauses noch Oberbürgermeister Markus Lewe platzieren – ganz aus Marzipan. Und auch Münsters Türmerin Martje Salje wird an ihrem angestammten Platz zu finden sein: In ihrem Türmerstübchen – im Modell 75 Zentimeter über dem Prinzipalmarkt. (…)“
Deutsch perfekt. Einfach Deutsch lernen, November 2015, S. 10: „3 Fragen. Hoch oben. (…) Was tun Sie, wenn es kalt ist? Das Turmzimmer ist sehr einfach, aber das ist ja auch das Schöne. Gegen die Kälte habe ich eine kleine Ölheizung. Und ich trage einen Umhang aus Wolle. Der ist nicht nur warm: Wenn ich ihn anziehe, dann fühle ich die Geschichte. (…)“
Alverde/a tempo-Magazin, Kundenmagazin der dm-Märkte, Nr. 191, November 2015: Jeder Mensch sollte seinen Turm haben (Ralf Lilienthal): „(…) Zu ihr hinauf kommt man nur in Ausnahmefällen – mangelhafte Fluchtwege und damit die Sicherheitsvorschriften eines öffentlichen Gebäudes diktieren es so. Kommt man doch hinauf, dann nur Stufe um Stufe im schwerer und schwerer werdenden Wendelschritt. 298 mühselige Tritte lang. 75 Meter über dem «Drubbel», wie die Verlängerung des Prinzipalmarkts hier heißt, betritt der Besucher schließlich voller Neugierde die Türmerstube. Die ist klein, gemütlich und, so wird versichert, wohl auch im Winter leidlich warm. In den Blick fallen diverse Musikinstrumente, Bücher, Bilder, ein einsatzbereiter Laptop und – wesentliches Berufsgerät – das krumme Türmerhorn (…)“
Deutschlandfunk, 28. Oktober 2015: Zwölf Mal Deutschland. Der Türmer von Zittau (Jörg-Christian Schillmöller und Dirk Gebhardt): „(…) Tief im Innern gab es diesen stillen Wunsch, einmal selbst dort oben zu leben. Als dann die Stelle ausgeschrieben wurde, zögerte er nicht. „Ich bin ehrlich“, sagt er: „Ich war der einzige Bewerber. Bei der Türmerstelle in Münster war das zum Beispiel anders, da haben sich mehr als 40 Personen beworben.“Auch das war mir neu: Es gibt etliche Türmer in Deutschland, sie sind organisiert in der „Europäischen Nachtwächter- und Türmerzunft“. Im sächsischen Annaberg wohnt zum Beispiel eine ganze Familie im Turm von St. Annen – so wie einst die Freys in Zittau. Die Türmerin von St. Lamberti in Münster, Martje Saljé, bloggt über ihren Beruf. Sie muss an sechs Tagen in der Woche von 21 bis 24 Uhr alle halbe Stunde ein Signal vom Turm geben. Es klingt ein bisschen wie ein Nebelhorn.(…)“
Radclub Münster e.V., 25. Oktober 2015: Streifzug durch die Münsteraner Altstadt zum RC-Jahresabschluss (Karl-Heinz Althues): „(…) Weiter ging es zur Lambertikirche, von dessen Spitze aus Türmerin Martje Saljé zwischen 21 Uhr und Mitternacht täglich bis auf dienstags jede halbe Stunde in das Horn bläst. Dies in den Richtungen Süden, Westen und Norden. Nur den Osten, so Maren Peters mit einem Augenzwinkern, soll die Türmerin mit ihrem Tuten verschonen, da sich dort vor Urzeiten einmal ein Friedhof befand und die Totenruhe soll bekanntlich nicht gestört werden.(…)“
SR Fernsehen, 17. Oktober 2015 – „Münster – da will ich hin“: Video in der ARD-Mediathek – Simin Sadeghi präsentiert die schöne Stadt Münster mit vielen Alleinstellungsmerkmalen und Besonderheiten, unter Anderem die Türmerin von Münster auf St. Lamberti!
Deutschlandjäger-Blog, 23. August 2015: Die Türmerin von Münster: „(…) Fazit: Die Türmerin von Münster ist ne sehr coole Type, irgendwo zwischen Münster Markenzeichen und lebendiger Leidenschaft. Gut für mich, weil ich Martje kennenlernen durfte. Schlecht für Dich, weil Du als regulärer Münster-Besucher sie eher nicht zu Gesicht bekommst. Dank meines Artikels kannst Du nun wenigstens mitreden und so tun, als ob (…)“
Domradio, 23. August 2015: Die Stadt ist gut bewacht. Martje Saljé ist die erste Türmerin von Münster (Johannes Schönwälder): „In Münster lebt eine uralte Tradition fort und wird fortgeschrieben. Martje Salje ist seit 1383 die erste Frau im Türmeramt auf Sankt Lamberti. Sie ist 34 Jahre alt und weiß, wie lange sie das machen will: bis zur Rente (…)“
FeiYEAHabend-Blog, 5. August 2015: FeiYEAHabend mit Martje – Türmerin in Münster: „(…) Und zum feiYEAHabend? Da gönnt sich Martje einen letzten Blick über die Stadt, sagt der Feuerwehr per Telefon gute Nacht und klettert die 300 Stufen hinunter zum Prinzipalmarkt. Manchmal warten dort ein paar Studenten und möchten sie auf ein Bier einladen. Aber eigentlich ist Martje dann lieber für sich allein. Das bringt der Beruf in der kleinen Turmstube hoch über der Stadt mit den roten Dächern so mit sich. Der ist für sie noch immer die größte Ehre. Und wenn ihr Martje einmal bei der Arbeit auf dem Turm hört und winken seht: Winkt zurück – sie freut sich!“
Westfalen heute, 14. Juli 2015: „Über den Dächern von Münster“: Neues Buch porträtiert die Türmerin der St. Lambertikirche: „(…) Das jetzt im münstermitte medienverlag veröffentlichte 64-seitige Buch „Über den Dächern von Münster – Die Türmerin“ versammelt Geschichten und Geschichte rund um die Türmerin von Münster und beantwortet unter anderem die Frage, wie eigentlich die Stellenanzeige aussah, mit der ihre Position ausgeschrieben wurde. (…)“
Alles Münster, 3. Juli 2015: Buchvorstellung: „Über den Dächern von Münster – Die Türmerin“: „(…) Vorab: Die Geschichte der Türmerin Martje Saljé ist noch sehr jung, steht gewissermaßen erst am Anfang. Und die junge Frau – so werden wir erfahren – hat noch jede Menge vor…(…)“
Münster in alten Bildern und Dokumenten, 16. Juni 2015: Teatime bei der Türmerin. Bildgeschichte (Henning Stoffers): „(…) Ich habe Martje an ihrem Arbeitsplatz erlebt – sympathisch, engagiert, den Menschen zugewandt, begeistert von ihrer Aufgabe. Es war ein Erlebnis, an das ich mich gerne erinnern werde, und hierfür danke ich der Türmerin. (…)“
Rundschau, DKV-Residenz am Tibusplatz, Juni-August 2015, 124. Ausgabe: Die Türmerin von St. Lamberti (Ulrike Wünnemann): „(…) Dienstags ist niemand auf dem Turm, weil am Dienstag – laut Statistik – die wenigsten Touristeni n der Stadt sind. Und, wenn Gefahr in Verzug ist, darf sie auch nicht hoch. Deshalb muss sieals Türmerin regelmäßig den Wetterbericht hören und freut sich, wenn bei schlechtem Wetter kein Verbot ausgesprochen wird. „Ich liebe es, bei Sturm und Wind oben zu sein, dann wackelt der Turm so schön … “ (…)“
Lauterbacher Anzeiger, 22. Mai 2015: Die Türmerin und der Turmbläser. (Klaus Scheuer):
„LAUTERBACH – Wer kennt nicht die Lauterbacher Turmbläser? Zumindest hier in unserer Heimatstadt hat sich zuletzt bei der Vereinsgründung der Turmbläser gezeigt wie sehr diese besondere Tradition den Lauterbachern am Herzen liegt. Doch allein sind wir hier im Vogelsberg mit unserer Turmbläsertradition nicht. „Wissen Sie eigentlich, dass es bei uns in Münster eine Türmerin gibt, die jeden Abend die Stunden vom Kirchturm der St. Lamberti Kirche bläst?“, fragte mich die Vermieterin meiner Wohnung, als ich kürzlich Münster besuchte. (…)“
taz, 16. Mai 2015: Über dem Ende der Fahnenstange (Tobias Romberg und Roman Mensing): „(…) Martje tritt aus ihrem Büro auf den schmalen Balkon, der um den Turm führt. Sie tutet, lange Signale, zur vollen Stunde für jeden Glockenschlag einmal, halbstündlich weniger. Die Botschaft: „Es ist alles in Ordnung. Es brennt nicht im näheren Umkreis, es stehen auch keine Feinde vor den imaginären Stadtmauern.“ Früher überlebenswichtig. Heute Stadtmarketing.(…)“
beruf:geschichte – Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 21. April 2015: „Über den Dingen – Eine Historikerin als Türmerin“ (Dr. Lena Krull): „(…) Quantitativ betrachtet ist Türmer bzw. Türmerin sicher nur für wenige eine realistische Berufsperspektive, denn deutschlandweit gibt es nur eine Handvoll Personen, die überhaupt in diesem Beruf tätig sind. In Münster ist die Türmerin eine städtische Angestellte mit einer Teilzeitstelle. Hinzu kommen einige ehrenamtliche Türmerinnen und Türmer. Dafür handelt es sich um eine Position mit einer (häufig) sehr langen Tradition (…)“
HISTORIE Aftenposten, Norges største historiemagasin, Nr. 3, 2015 (Aasmund Willersrud): „(…) 34 år gamle Martje Saljé blåser i luren fra plattformen noen meter over burene. Hun er fast tårnvokterske i Münsters mest berømte kirke, St. Lamberti. (…)“
Kölner Express, 8. Februar 2015: Meine Geschichte. Martje wacht über den Dächern. (Hannah Seul)
„(…) Soziale Medien und Tradition zu verbinden ist der ehemaligen Profimusikerin sehr wichtig. ‚Ich sehe es als meine Mission an, die Geschichte lebendig zu halten. Und durch Facebook und meinen Blog habe ich eine super Reichweite. (…)“
STERN, 7. Februar 2015: Neustart: Von der Musikerin zur Türmerin (Heike Hucht): „(…) Statt weiterhin als Sängerin und Bassistin auf Stadtfesten, Mittelaltermärkten oder Hochzeiten zu rocken, mit Folk, Heavy Metal, Jazz und Klassik, schlägt Salje seit diesem Jahr ganz andere Töne an: Auf dem Turm der Lamberti-Kirche, 298 Stufen über dem Prinzipalmarkt der Domstadt, bläst sie von 21 Uhr bis Mitternacht immer zur vollen und halben Stunde in ein Kupferhorn – nach Süden, Westen und Norden. So will es Münsters Türmertradition seit mehr als 600 Jahren. Außerdem hält sie Ausschau nach Bränden. „Von oben sieht jeder Tag anders aus. Bei gutem Wetter kann man bis zum Teutoburger Wald schauen, bei Nebel kaum bis zum Dom nebenan.“ Ein einsames Vergnügen, ja, aber eine Aufgabe, die ihr genau den Halt im Leben gibt, den sie bisher so vermisst hatte. Dass sie mit dem Verdienst für ihre 21-Stunden-Woche als arm gilt, trübe weder ihre Lebensqualität noch die Begeisterung.(…)“
Rotaract Club Münster, 30. Januar 2015: Besuch der Türmerin zu St. Lamberti: „(…) In ihrem Vortrag beleuchtete die Türmerin den Türmerberuf an sich, seine Geschichte und seine ehemaligen wie gegenwärtigen Aufgaben. Während in der Vergangenheit Brandwache, die Ausschau nach Gefahren und die Information der Bevölkerung im Vordergrund standen, sind es heutzutage hauptsächlich ein nächtliches Entwarnungssignal und Brauchtumspflege, neben hochmoderner Öffentlichkeitsarbeit mit Facebook und einem eigenen Blog.(…)“
Video: „Die Türmerin“ (Youtube), 14. Dezember 2014 (Inga Vennemann, Christoph Wind u.a. – Seminarleitung Dennis Strässer, WWU Münster)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. November 2014: Jugend schreibt. Nach Feinden gucken und Stadtwerbung machen: Türmerin Martje Saljé. 300 Stufen zum Arbeitsplatz. (Helena Schäfer)
„(…) Ein städtischer Türmer ist laut Stadtarchivar Joseph Prinz in Münster erstmals 1383 schriftlich erwähnt. Saljé ist nach über 600 Jahren in Münster die erste Frau in dieser Position, sie hat sich gegen 45 Bewerber durchgesetzt. (…)“
(…) Münster hielt – laut historischem Zitat – im frühen 17. Jahrhundert seine zwei Türmer dazu an, ‚des Nachts ihre Weiber vom Turm fernzuhalten‘. Derlei Sorge bereitet Martje Saljé ihrem Arbeitgeber nicht. (…) plauderte Saljé aus dem Turmkästchen. Zum Beispiel, dass ein Doku-Team der ehrwürdigen BBC verlangte, die ‚hässlichen Glühbirnen‘ aus den Täuferkäfigen zu entfernen. Dass es sich um Kunst handelt, wollten die Briten zunächst nicht glauben. (…)“
„(…) Weil der Kran einmal steht, wird auch die Dienststube der Türmerin neu ausgestattet. Neben zwei Elektro-Heizkörpern, einem Tisch, neuen Fenstern und Stühlen kommt eine Bio-WC-Anlage per Kranlift hoch. Alternativ hätte man die schweren und sperrigen Gegenstände über die knapp 300 Stufen der engen Wendeltreppe schweißtreibend hochtragen müssen.(…)“
„(…) Bei so viel guter Laune auf dem Podium springt der Funke leicht auf die Zuschauer über. Aber es wird nicht brennen. Denn aufzupassen, dass kein Feuer ausbricht, ist seit dem 1. Januar 2014 die Aufgabe von Martje Saljé. Seit dem Tag weht ein frischer Wind um den Lamberti-Kirchturm. Mit Martje Salje ist nämlich erstmals eine charmante Frau in die Turmstube eingezogen (…)“
„Auf dem Turm der Stadt- und Marktkirche Sankt Lamberti in Münster (Westfalen) kam es Anfang dieses Jahres zu einer kleinen Revolution: Hier wurde nach 600 Jahren die erste Frau als Türmerin von der Stadt eingestellt – Martje Saljé. (…)“
Münstersche Zeitung, 20. September 2014:Münsteraner verwundert. Neues Mundstück sorgt für klaren Ton vom Lamberti-Kirchturm. (Stefan Bergmann)
„Spürbar lauter und klarer erklingt das Horn vom Lamberti-Kirchturm: Erstmals nach 60 Jahren wurde das Horn generalüberholt. Das hat die Münsteraner verwundert – und schrieben Türmerin Martja Saljé Mails.(…)“
Westfälische Nachrichten, 15. September 2014: Benefizlesung im Erbdrostenhof. Münster hat, was niemals war – ein Türmer ohne Prostata“ (Norbert Tiemann)
„(…) Die neue Türmerin Martje Saljé lernte das Publikum nicht nur über einen Text von Olga Kaminer kennen, sondern auch als Soul-Sängerin und routinierte Bass-Gitarristin – sehr zur Freude von Steffi Stephan, der aus seiner Biografie vorlas und an der Gitarre willkommene Unterstützung erfuhr.(…)“
Westfälische Nachrichten, 17. August 2014: Ein kleiner Ton klang nicht mit. Michael Hedley brilliert im Orgelsommer. (Chr. Schulte im Walde)
„(…) Und als dann um neun die Türmerin ihr Hornsignal ertönen ließ, passte das fast perfekt: „Auf dass ich vor der List und Tyrannei der argen Welt im Schlafen sicher sei“, heißt es im Liedtext. (…)“
Neue Osnabrücker Zeitung, 21. Juli 2014: Verträge unterschrieben. Tatort Münster: Axel Prahl und Jan Josef Liefers verlängern. (Joachim Schmitz)
„(…)’Einer meiner Lieblingsanfänge für den Münster-,Tatort‘, zu dem es bislang leider noch nicht gereicht hat, ist, dass Thiel und Boerne in den Wiedertäufer-Käfigen oben an der Lambertikirche aufwachen und nicht wissen, wie sie dahingekommen sind. Das wär doch mal was.‘ Die Türmerin von Münster, Martje Saljé, zeigte sich wenig später ebenfalls im Interview mit unserer Zeitung begeistert von dieser Idee.(…)“
Deutschlandfunk, 22. Juni 2014: Lambertikirche: Türmerin sein fühlt sich gut an. (Susanne Birkner)
„(…) ‚Ich bin mir dieser Pflicht und Bürde des Amtes auch bewusst, auch dass es eines der ältesten Ämter Europas ist. Das macht den Reiz für mich auch aus.‘ (…)“
Neue Osnabrücker Zeitung, 7. Juni 2014: Türmerin Martje Saljé wäre gerne dabei. Lust auf Rolle im Münster-„Tatort“. (Marcus Tackenberg)
„(…) Aus 80 Meter Höhe tutet Saljé dann jeden Abend – außer dienstags. Was sie daran fasziniert und was von ihr im Einstellungsgespräch erwartet wurde, erzählt das moderne „Rapunzel“ im Interview mit unserer Zeitung.(…)“
Münstersche Zeitung, 16. Mai 2014: Türmerstube in St. Lamberti. Kran hebt ein Klo auf den Kirchturm. (Helmut Etzkorn)
„Eine uralte Couch, ein schräger Tisch, eine Kerze als einzige Wärmequelle und keine Toilette. Die Türmer-Stube hoch oben auf St. Lamberti ist, positiv ausgedrückt, rustikal und eher bescheiden ausgestattet. Arbeiten am Turm werden nun genutzt, um das höchste Arbeitszimmer der Stadt etwas aufzuwerten. (…)“
Münstersche Zeitung, 25. April 2014: Die Türmerin hat jetzt einen eigenen Blog.
„MÜNSTER. Neuigkeiten von ganz weit oben: Aus dem höchsten Dienstzimmer der Stadt postet jetzt Münsters Türmerin Martje Saljé in ihrem eigenen Blog und bei Facebooks Fotos, Erfahrungen und Erlebnisse, die sie über den Dächern von Münster gemacht hat. (…)“
Westfälische Nachrichten, 1. April 2014: Lamberti-Turm. Falken verzögern Inspektion – Untersuchung auf Schäden. (Martin Kalitschke)
„Münster. Die umfangreiche Untersuchung des Turmes von St. Lamberti wird rund sechs Wochen später erfolgen als zunächst geplant. Nicht in der zweiten April-Hälfte, sondern erst zwischen Ende Juni und Anfang Juli soll auf dem Prinzipalmarkt ein 120 Meter hoher Kran aufgebaut werden, berichtete am Montag Architekt Wolfgang Ubbenhorst, der für die Turm-Inspektion verantwortlich ist. (…)“
Stina und Wencke haben mich am 18.1.2014 auf dem Turm zum Gespräch mit Fotoshooting getroffen.
(Interview im „Original Stadtgeflüster Münster“ , Ausgabe 03, Season 9 im März 2014)
In der EMMA Nr. 2 (313) März/April 2014 befindet sich ein kleines Porträt mit Foto über die Türmerin von Münster auf Seite 7.
Münstersche Zeitung, 27. März 2014: Girls‘ Day. Sieben Schülerinnen schnuppern in den Redaktionsalltag. (Marc Geschonke)
„MÜNSTER. Girls‘ Day bei der Münsterschen Zeitung: Sieben Mädchen haben bei uns den Redaktionsalltag erlebt und wurden dabei nicht geschont! Konferenzen, Texte schreiben, Interviews führen, Polizeimeldungen umbauen, Außentermine und Recherche standen auf dem Plan. (…)“
Im MÜNSTER! Magazin Nr. 22 vom Februar 2014 ist ein mehrseitiges Interview (Text: Christoph Wüllner, Interviewfotos: Michael Lemmerhirt) zu lesen:
„(…)Und sie hat ganz sicher das Potential, genauso in Münsters geliebte ‚Inventarliste‘ aufgenommen zu werden, wie ihr Vorgänger.“
Westfälische Nachrichten, 26. Februar 2014: Experten untersuchen Lamberti-Kirche. Mega-Kran auf dem Prinzipalmarkt. (Martin Kalitschke)
„Münster. Der Turm der St.-Lamberti-Kirche wird Mitte April gründlich untersucht. Jeder Stein soll auf seinen aktuellen Zustand überprüft werden, betont der Kirchenvorstand. Dafür muss an zwei Tagen mitten auf dem Prinzipalmarkt ein 96 Meter hoher Kran aufgebaut werden. Die letzte Untersuchung liegt acht Jahre zurück. (…)“
WAZ, 20. Januar 2014: Münsters Turmbläserin. Sie gibt der Stadt den Ton an. (Annika Fischer)
„Münster. Die Musikerin und Historikerin Martje Saljé ist die erste Frau in einem einsamen mittelalterlichen Amt: Türmerin auf Münsters Lambertikirche. (…)“
kaufen + sparen vom 15.1.2014: „Ein bisschen freakig… Martje Saljé verbringt ihre Abende allein in luftiger Höhe“.
Westfälische Nachrichten, 14. Januar 2014: Alt-Türmer übergibt das Horn. Fanpost für die Türmerfrau. (Gabriele Hillmoth)
„Münster. Martje Salje ist 13 Tage im Amt und schwärmt von ihrem neuen Job. Am Dienstagabend, eigentlich ihr freier Tag, übernahm sie offiziell von Alt-Türmer Wolfram Schulze das Horn, mit dem sie sechs Tage in der Woche bis Mitternacht vom Lambertikirchturm aus über Münster tutet. (…)“
Westfälische Nachrichten, 13. Januar 2014: Dienstantritt der neuen Türmerin in Münster. Per Wendeltreppe in eine andere Welt. (Carsten Linnhoff, dpa)
„Münster. Seit dem Jahr 1379 wacht ein Türmer über Münster. In 75 Metern Höhe im Lamberti-Kirchturm ist sein Arbeitsplatz. Anfang des Jahres hat erstmals eine Frau diesen Posten übernommen. (…)“
Münstersche Zeitung, 13. Januar 2014: Eine Türmerin wacht über Münster. (Carsten Linnhoff, dpa)
„Münster (dpa). Spätestens seit einem Münster-«Tatort» vor zehn Jahren kennen bundesweit viele die Lamberti-Kirche in Münster. (…)“
Westfälische Nachrichten, 13. Januar 2014: Brauchtum. Eine Türmerin wacht über Münster. (dpa)
„Münster (dpa). Spätestens seit einem Münster-«Tatort» vor zehn Jahren kennen bundesweit viele die Lamberti-Kirche in Münster. (…)“
Münstersche Zeitung, 13. Januar 2014: Münsters neue Türmerin. Trotz vieler Stufen: Traumberuf über Münsters Dächern. (dpa)
„MÜNSTER. Seit mehr als 630 Jahren wacht ein Türmer über Münster. In 75 Metern Höhe im Lamberti-Kirchturm ist sein Arbeitsplatz. Anfang des Jahres hat erstmals eine Frau diesen Posten übernommen. Am Dienstag wird sie ganz offiziell in ihr Amt eingeführt. (…)“
SPIEGEL, 8. Januar 2014: Wachwechsel der Türmer. Der Job mit dem besten Ausblick der Welt. (Jonas Leppin)
„Wolfram Schulze hat jeden Abend 28-mal in ein Horn aus Kupfer geblasen, fast 20 Jahre lang. Nun ist seine Nachfolgerin gefunden: Martje Salje wird die erste Türmerin der Lambertikirche in Münster. Ein einsamer, kalter Job, spartanisch, ohne Toilette. (…)“
Clockworker – Die Zeitmacher (18 min.), camera & editing: Lisa Lomberg & Annika Reketat, ein anthropologischer Film über die Materialität der Uhr & das Zeitgefühl. „Clockworker – Die Zeitmacher“, produced by Lisa Lomberg and Annika Reketat, for the Visual Anthropology Seminar 2013/14, taught and supervised by Thomas John and Arjang Omrani. This film was produced for the Seminar Visual Anthropology – The Practice of Documentary Filmmaking at the Institut für Ethnologie (WWU Münster).
Westfälische Nachrichten, 23. Dezember 2013: Der Türmer geht in Rente. 300 Stufen in vier Minuten. (Gabriele Hillmoth)
„Münster. Den Ausblick auf Münster genießt Wolfram Schulze auch nach über 20 Jahren noch. Doch jetzt muss er sich langsam davon trennen, denn seine Zeit als Türmer von St. Lamberti läuft Ende des Jahres aus. Dann steigt zum ersten Mal eine Türmerin auf den Turm und wacht über Münster. (…)“
Westfälische Nachrichten, 6. Dezember 2013: Eine Frau wacht über Münster. Martje Salje ist die neue Türmerin von St. Lamberti. (Sandra Peter)
„Münster. Die 298 Stufen bis zur Kirchturmspitze erklimmt die junge Frau mit Leichtigkeit. Und alle halbe Stunde zwischen 20.30 Uhr und Mitternacht ins Kupferhorn zu blasen, ist für Martje Salje auch kein Problem – schließlich ist die 33-Jährige studierte Musikerin. Münster hat einen neuen Türmer, nein, richtig muss es heißen: eine Türmerin. Denn zum ersten Mal übernimmt mit Martje Salje eine Frau den Job auf dem Lamberti-Kirchturm. Zum Jahreswechsel beerbt sie Wolfram Schulze, der nach 20 Dienstjahren in den Ruhestand geht. (…)“
Münstersche Zeitung, MORITZ: Abschied. Der Türmer wechselt. (Helmut P. Etzkorn)
„MÜNSTER. Sechs Tage in der Woche klettert Wolfram Schulze am frühe{n} Abend im Lamberti-Kirchturm 298 Stufen hoch, um dann auf seinem Horn alle 30 Minuten Signale zu blasen. (…)“
Münstersche Zeitung, 4. Dezember 2013: Münster bekommt erstmals eine Türmerin.
„Münster (dpa/lnw). Ihr Arbeitsplatz ist in luftiger Höhe, im Turm der Lambertikirche. Martje Salje wird erste Türmerin in Münster. Anfang kommenden Jahres tritt sie die Traditionsstelle an. (…)“
Westfälische Nachrichten, 4. Dezember 2013: Martje Salje zieht in die Turmstube von St. Lamberti ein. Münster bekommt erstmals eine Türmerin. (Sandra Peter)
„Münster. Münster bekommt erstmals eine Frau als Türmerin. Martje Salje zieht im Januar in die Turmstube von St. Lamberti ein. Sie ist 33 Jahre alt und kommt aus Oldenburg. Dies teilte heute Mittag die Stadtverwaltung mit. (…)“
Münstersche Zeitung, MORITZ: Lambertikirche. Münsters höchster Job. (Helmut P. Etzkorn)
„MÜNSTER. Hoch oben vom Turm der Lambertikirche sehen die Menschen auf dem Prinzipalmarkt aus wie Figürchen von einer Modelleisenbahnanlage. Man kann sehen, welche Formen die Dächer der Giebelhäuser haben und beim Blick auf den Weihnachtsmarkt entdeckt man tausend Lichter zwischen und an den Buden. (…)“
Münstersche Zeitung, 4. Dezember 2013: Münsters neue Türmerin. Die erste Frau in 600 Jahren. (Helmut P. Etzkorn)
„Münster. Martje Salje ist gern allein. Für ihren neuen Job ist das eine wichtige Voraussetzung. Die 33-jährige Oldenburgerin ist Münsters neue Türmerin. Viele Kollegen hat sie nicht. (…)“
BILD, 4. Dezember 2013: Single-Frau wird Türmerin in Münster. Europas älteste Arbeitsstelle neu besetzt. „Münster. Deutschlands bekanntester Türmer heißt Lynkeus – Johann Wolfgang von Goethe lässt ihn 1832 in „Faust“ sein Lied singen. Deutschlands neueste Türmerin heißt Martje Salje. Die Musikwissenschaftlerin aus Oldenburg wird zum 1. Januar neue Türmerin auf der Lambertikirche, wie die Stadt Münster bekanntgab. Salje übernimmt damit Europas älteste Türmerstelle – erstmals eine Frau! (…)“
Westfälische Nachrichten, 25. Oktober 2013: Arbeitsplatz hoch über St. Lamberti. 30 Bewerber für den Türmerjob. (Gabriele Hillmoth)
„Münster. Täglich 300 Stufen bis zum Arbeitsplatz – das scheint die Bewerber nicht abzuschrecken. Rund 30 Bewerbungen für den Türmer-Job auf dem Kirchturm von St. Lamberti liegen der Stadt bereits vor. (…)“
Münsterischer Stadtanzeiger Nummer 94 von Ostern 1962: St. Lamberti – einst und jetzt. Die alte Stadtkirche im Mittelpunkt von drei bedeutenden Märkten.
„(…)Der Türmer, der seine Stube in der Turmhaube hatte, läutete nicht, sondern schlug die Glocke, solange er das helle Feuer vom Turm aus sah. (…)“
Pingback: Über den Dingen: Eine Historikerin als Türmerin | beruf:geschichte