Turmstuben-Bücher September 2017

Die Turmstuben-Bücher des Monats September sind wieder ein Strauß Buntes mit Münster-Relevanz, St. Lamberti kommt in allen drei aktuellen Büchern vor – vielleicht weckt das eine oder andere ja auch euer Interesse:

  1. Antje Roggenkamp (Hrsg.): Reformatorische Stationen: Münster und „Umgebung“. Reale und virtuelle Streifzüge.

  2. Jürgen Schmitter: Der zweifache Exodus des Heinrich Krechting aus Schöppingen im Münsterland zu Beginn der Reformation

  3. Steffanie Reimann: Münster Guide. Die schönsten Ecken der Westfalenmetropole (E-Book)

Weiterlesen

Werbung

Turmblick über Wallhecken: 6. Januar 2017

Täuferschluck

Hinrichtungswasser

Heute vor 480 Jahren – am Heilige-Drei-Könige-Tag im Jahre 1536 – verurteilt das Inquisitionsgericht in Wolbeck die drei gefangenen Täufer Bernd Krechting (als Stellvertreter für seinen Bruder Heinrich, welcher die Stadt verlassen konnte), Bernd Knipperdolling und Jan van Leiden zum Tode.


Weiterlesen

Turmwärter, Käfige, Glocke – Zeugen vergangener Zeiten

„Von dem alten Turm hat man nur drei Einrichtungen auf den neuen hinübergerettet: den Turmwärter (…), und die drei Käfige der Wiedertäufer (…). Der dritte Zeuge aus vergangenen Zeiten ist die Brand- oder Ratsglocke mit dem „Wappen des Rades tho Munster“ und der Umschrift ‚Vocor horribilis tempore periculi cives convocans. Anno Domini MDXCIIII‚ (1594). Mit ihrer Hilfe wurde früher bei Bränden die Bürgerschaft zusammengerufen. Sie wird heute bei der Wahl des Oberbürgermeisters und der Stadtverordneten geläutet. Das stolze Bauwerk der Lambertikirche trägt den Beinamen ‚Bürgerdom‘, im Gegensatz zu dem Dom der Geistlichkeit auf dem einst lindenbestandenen Domplatz.“

Weiterlesen