Überraschung, dein Name sei: Rümpelfix!

Ich stöbere gerne in Trödelläden, in Münster gibt es ja einige schöne Locations und Gelegenheiten. Eine davon heißt Rümpelfix und war just in den hiesigen Schlagzeilen, weil in einem Sammelsurium einer Haushaltsauflösung ein verschollenes Holzrelief des Künstlers Aloys Röhr auftauchte – diese wurde als Kostbarkeit erkannt und direkt dem Stadtmuseum übergeben.

Das Holzrelief ist eine Engel mit türmerhornähnlicher Posaune, ein beliebtes Motiv – auch in der Türmerstube hängt eine derartige Bronzetafel. Der wiederaufgetauchte hölzerne Engel trägt die Signatur A. Röhr, mein bronzener Engel ist leider ohne jeden Urheberhinweis – ob auch er einen berühmten Erschaffer hat?

Nach dem spektakulären Kunstfund bei Rümpelfix schaue ich unwillkürlich noch genauer hin, was für potentielle Schätzchen in den Trödelläden zu entdecken sind.

Und wie es die typische Münstergeschichte so will, habe ich auch eine Entdeckung zu berichten – eine für mich persönlich sehr kostbare, die ich gerne mit euch teilen möchte, verbunden mit einer Bitte am Ende meines Textes. Weiterlesen

Werbung

Das Midwinterhoorn – eine entfernte Verwandte des Türmerhorns

Im östlichen Teil der Niederlande, im Gebiet von Twente, wird noch die schöne alte Tradition des Midwinterhoorn-Blasens gepflegt.

In the eastern part of the Netherlands, territory of Twente, here and there people still keep alive the old custom of blowing the midwinter horn.

In Twente wordt nog steeds geblazen op de midwinterhoorn, een levende traditie.


Weiterlesen

Wappen

Das Stadtwappen von Münster
In Münster begegnet man an verblüffend vielen Stellen dem Wappen in Gold-Rot-Silber. Im Stadtarchiv in Münster-Coerde kann man das älteste bekannte Stadtwappen sehen, und zwar als Siegel auf einer Urkunde des Antoniushospitals von 1368. Und der Siegelstempel ist vermutlich sogar noch ein paar Jahrzehnte älter und stammt aus der Gründerzeit des Hospitals um 1320!

Weiterlesen