Turmstubenbücher März 2018

Ich habe mich schon vor einer Weile ein bisschen mit dem unfassbaren Werner Rolevinck befasst und möchte dies im März 2018 nun vertiefen und euch von meiner Begeisterung berichten. Deshalb kommt das folgende Buch mit in die Turmstubenbücherei:

Werner Rolevinck: Das Buch zum Lobe Westfalens.
Herausgegeben von Annelise Raub.
Aschendorff Verlag, Münster 2002

Detaillierter: Werner Rolevinck 1425-1502, Ein Buch zum Lobe Westfalens des Sachsenlandes. Nach der Ausgabe Hermann Bückers von 1953 neu bearbeitet und herausgegeben von Annelise Raub. Illustrationen von Andreas Raub. Weiterlesen

Werbung

Die Erinnerung bleibt

Kurz vor Weihnachten 2013 gab es in den Westfälischen Nachrichten einen schönen Abschiedsartikel für Wolfram Schulze, meinen Vorgänger, der zum Jahresende in Rente ging. Darin beschreibt er noch mal seinen Dienst als Türmer, was sich alles verändert hat mit den Jahren, und auch der unvergleichliche Ausblick wird mehrfach erwähnt – während der Advents- und Weihnachtszeit ist es auch wirklich magisch:

Lichtermarkt

Lichtermarkt St. Lamberti

Weiterlesen

Türmerin zu Gast in … Gräfenhainichen! (Tour des Tours)

Kurze (unglaubliche, aber wahre) Vorgeschichte: Vor einiger Zeit stellten der Küster der Münsteraner Liebfrauen-Überwasserkirche, Markus Offer, und ich fest, seine und meine Oma stammen beide aus Gräfenhainichen, GHC.

Das ist ein weiteres Indiz, das meine These von Münster als dem Mittelpunkt der Welt bestätigt – denn hier treffen sich immer wieder Menschen, die anderenfalls vielleicht nie erfahren hätten, was sie verbindet… und so reifte in mir der Entschluss, mich auf Spurensuche meiner Familie in Mitteldeutschland zu begeben. Natürlich inklusive Turmbesichtigungen, wo möglich, und Münster-Vergleichen – eine weitere Etappe der Tour des Tours! Weiterlesen

Turmstubenbücher Januar 2018

Neues Jahr, neues Glück, neuer Lesestoff!

Sehr geschätzte Leser*innen des offiziellen Turmblogs aus Münster, für eine kurze Erklärung der Reihe „Turmstubenbücher“, klickt ihr HIER! (es öffnet sich eine neue Seite)
 Im Januar 2018 nun also folgende Werke:

1.) Alfons Huckebrink, Leichter gesagt. 101 neue Kürzestgeschichten. sonderpunkt Verlag, Münster 2016 (direkt zum Verlag: Klick!)

2.) Barbara Rommé (Hrsg.), Aloys Röhr. Bildhauer und Grafiker aus Münster. Ausstellungskatalog des Stadtmuseums Münster, 2009 (Link zur Liste aller Publikationen und Ausstellungen auf dem Stadtmuseum-Blog: Klick!) Weiterlesen

„Herr sorge dafür, daß wir alle in den Himmel kommen, aber nicht sofort…“ – Ein Fake-Gebet?

Im „Komischen Volkskalender“ des Jahres 1854 verfasste der Publizist und Satiriker Georg Adolph Glasbrenner einen „Neujahrswunsch“.

Auf 29 Jahre später datiert (1883) ist ein „Neujahrsgebet“ des Münsteraner Pfarrers, Stadtdechanten von St. Lamberti und späteren Pästlichen Hausprälaten Hermann Josef Kappen.

Beide ähneln sich frappant…

Weiterlesen