Turmstubenbücher März 2018

Ich habe mich schon vor einer Weile ein bisschen mit dem unfassbaren Werner Rolevinck befasst und möchte dies im März 2018 nun vertiefen und euch von meiner Begeisterung berichten. Deshalb kommt das folgende Buch mit in die Turmstubenbücherei:

Werner Rolevinck: Das Buch zum Lobe Westfalens.
Herausgegeben von Annelise Raub.
Aschendorff Verlag, Münster 2002

Detaillierter: Werner Rolevinck 1425-1502, Ein Buch zum Lobe Westfalens des Sachsenlandes. Nach der Ausgabe Hermann Bückers von 1953 neu bearbeitet und herausgegeben von Annelise Raub. Illustrationen von Andreas Raub. Weiterlesen

Werbung

Die Erinnerung bleibt

Kurz vor Weihnachten 2013 gab es in den Westfälischen Nachrichten einen schönen Abschiedsartikel für Wolfram Schulze, meinen Vorgänger, der zum Jahresende in Rente ging. Darin beschreibt er noch mal seinen Dienst als Türmer, was sich alles verändert hat mit den Jahren, und auch der unvergleichliche Ausblick wird mehrfach erwähnt – während der Advents- und Weihnachtszeit ist es auch wirklich magisch:

Lichtermarkt

Lichtermarkt St. Lamberti

Weiterlesen

Joseph – ein marxistischer Revolutionär aus Münster!

Das Institut für westfälische Regionalgeschichte
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
in Kooperation mit der
Rechtsanwaltskanzlei „Meisterernst – Düsing – Manstetten“
lädt am 2. Februar 2018 dazu ein,
einen marxistischen Revolutionär aus Münster kennenzulernen:
Weiterlesen

Überraschung, dein Name sei: Rümpelfix!

Ich stöbere gerne in Trödelläden, in Münster gibt es ja einige schöne Locations und Gelegenheiten. Eine davon heißt Rümpelfix und war just in den hiesigen Schlagzeilen, weil in einem Sammelsurium einer Haushaltsauflösung ein verschollenes Holzrelief des Künstlers Aloys Röhr auftauchte – diese wurde als Kostbarkeit erkannt und direkt dem Stadtmuseum übergeben.

Das Holzrelief ist eine Engel mit türmerhornähnlicher Posaune, ein beliebtes Motiv – auch in der Türmerstube hängt eine derartige Bronzetafel. Der wiederaufgetauchte hölzerne Engel trägt die Signatur A. Röhr, mein bronzener Engel ist leider ohne jeden Urheberhinweis – ob auch er einen berühmten Erschaffer hat?

Nach dem spektakulären Kunstfund bei Rümpelfix schaue ich unwillkürlich noch genauer hin, was für potentielle Schätzchen in den Trödelläden zu entdecken sind.

Und wie es die typische Münstergeschichte so will, habe ich auch eine Entdeckung zu berichten – eine für mich persönlich sehr kostbare, die ich gerne mit euch teilen möchte, verbunden mit einer Bitte am Ende meines Textes. Weiterlesen