Karneval in Münster – Kuriose Einblicke

Karneval in Münster – das bedeutet für mich: eine Gelegenheit zur sozialgeschichtlichen Forschung 🙂

Prinz Ingo I.

Prinz Ingo I. samt Garde – Tradition trifft Tradition auf dem St. Lambertikirchturm

Ich tauche ein in alte Ansichten, Bilder, Postkarten und Dokumente vergangener Tage. Einen kleinen Einblick in die spannenden Erkenntnisse möchte ich hier mit euch teilen.

In Münster werden vielerlei Traditionen liebevoll gepflegt und wertschätzend geachtet. Der Karneval gehört selbstverständlich zu Münster, viele begeisterte und begeisternde Menschen leben hier diese besondere Art des Brauchtums mit großer Leidenschaft. Das Klischee des sturen Westfalen ist zumindest in der närrischen Zeit ein reines Märchen 😉

Weiterlesen

Werbung

Turmstuben-Bücher April 2015

Im Monat März 2015 gab es keine Veröffentlichung zu Turmstuben-Büchern – der Februar war bemerkenswert kurz und die vorgenommene Lektüre dauerte länger. Aber nun! Alles neu macht der April: Auf dem Turm liegen bereit:

Reiner Stach: Kafka. Die frühen Jahre. S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 (2)

Gerd Schroeder: Das Museum aus dem Nichts. Der Mühlenhof zu Münster in Gestalten und Geschichten. Ein Buch der Münsterschen Zeitung, C. J. Fahle GmbH, Münster 1980.

Michael Glawogger: 69 Hotelzimmer. Die Andere Bibliothek, Berlin 2015

Weiterlesen

Friede ist das höchste Gut

Das kommende Wochenende – 24.10. und 25.10.2014 –  und die folgende Woche stehen im Zeichen des Friedens.  Ein Veranstaltungstipp der besonderen Art (siehe auch Links am Ende dieses Beitrags!).

Im Jahr 1648 ging mit dem Münsterschen und dem Osnabrücker Friedensvertrag zwischen dem Reich und Kaiser Ferdinand III. auf der einen und Frankreich bzw. Schweden auf der anderen Seite der 30jährige Krieg zu Ende, auch der niederländische Unabhängigkeitskampf gegen die spanische Herrschaft fand nach achtzig Jahren ein erfolgreiches Ende.

2014 verleiht die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe wieder den Preis des Westfälischen Friedens (Prominente Preisträger waren in der Vergangenheit u.a. Helmut Schmidt oder Kofi Annan) – und an die langwierigen Friedensverhandlungen erinnert in Münster seit 1998 das Historienspiel.

Weiterlesen