Überraschung, dein Name sei: Rümpelfix!

Ich stöbere gerne in Trödelläden, in Münster gibt es ja einige schöne Locations und Gelegenheiten. Eine davon heißt Rümpelfix und war just in den hiesigen Schlagzeilen, weil in einem Sammelsurium einer Haushaltsauflösung ein verschollenes Holzrelief des Künstlers Aloys Röhr auftauchte – diese wurde als Kostbarkeit erkannt und direkt dem Stadtmuseum übergeben.

Das Holzrelief ist eine Engel mit türmerhornähnlicher Posaune, ein beliebtes Motiv – auch in der Türmerstube hängt eine derartige Bronzetafel. Der wiederaufgetauchte hölzerne Engel trägt die Signatur A. Röhr, mein bronzener Engel ist leider ohne jeden Urheberhinweis – ob auch er einen berühmten Erschaffer hat?

Nach dem spektakulären Kunstfund bei Rümpelfix schaue ich unwillkürlich noch genauer hin, was für potentielle Schätzchen in den Trödelläden zu entdecken sind.

Und wie es die typische Münstergeschichte so will, habe ich auch eine Entdeckung zu berichten – eine für mich persönlich sehr kostbare, die ich gerne mit euch teilen möchte, verbunden mit einer Bitte am Ende meines Textes. Weiterlesen

Werbung

Turmstuben-Bücher September 2017

Die Turmstuben-Bücher des Monats September sind wieder ein Strauß Buntes mit Münster-Relevanz, St. Lamberti kommt in allen drei aktuellen Büchern vor – vielleicht weckt das eine oder andere ja auch euer Interesse:

  1. Antje Roggenkamp (Hrsg.): Reformatorische Stationen: Münster und „Umgebung“. Reale und virtuelle Streifzüge.

  2. Jürgen Schmitter: Der zweifache Exodus des Heinrich Krechting aus Schöppingen im Münsterland zu Beginn der Reformation

  3. Steffanie Reimann: Münster Guide. Die schönsten Ecken der Westfalenmetropole (E-Book)

Weiterlesen

Turmstubenbücher April 2017

Es ist wieder soweit: Neuer Monat, neues Lese-Glück in der Türmerstube!!!

1. Westfälische Erinnerungsorte. Sammelband. Hrsg.: Lena Krull, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2017

2. Ich bin ein Gedicht. Visuelle Poesie und andere Experimente von Reinhard Döhl, Timm Ulrichs & S. J. Schmidt. Hrsg.: Sonja-Anna Lesniak im Auftrag der LWL- Literaturkommission für Westfalen. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2017


Weiterlesen

Vom Entdecken und Neuentdecken… und: Turmstuben-Bücher März 2017

Vorab ein Intro aus aktuellem Anlass in NRW-Sache und eigener Sache!
Habt ihr das schon entdeckt (vielleicht auf der ITB?): 

#neuentdecken

Liebe Freund*innen der gepflegten crazy Travelogie! Dein NRW stellt ungewöhnliche Menschen und Orte vor – zum Beispiel eine Multimedia-Geschichte mit der Türmerin von Münster (klick)!

Ich freue mich, wenn ihr mich und damit die lebendige Historie der türmerischen Brauchtumspflege (neu)entdeckt, mir hier oder bei Facebook schreibt, wir uns vernetzen, gegenseitig (neu)entdecken, vielleicht bloggt ihr auch oder habt einfach mal Lust, nach Münster zu kommen … lasst euch inspirieren und lasst mich teilhaben:

Denn wenn ihr hier seid, ist es großartig, wenn ihr z.B. eure Fotos mit mir und allen Münsterfans teilt – ich sag mal so: #exploremuenster !

Und nun zu den Turmstuben-Büchern des März 2017…

(Für Neuentdecker*innen: Das sind keine Rezensionen, sondern Pläne und Hoffnungen in Buchform – ich nehme jeden Monat ein, zwei, drei Werke mit in die Turmstube und kündige hier an, was ich erwarte. Voraussetzungen: Münster- und/oder Turm-Relevanz!)

Im März begeht die Welt den Internationalen Frauentag, ich nehme in diesem Bewusstsein zwei Bücher mit in die Turmstubenbücherei, die sich unterschiedlichen Frauengeschichten widmen – zum einen die (erfundene) Geschichte einer selbstbewussten Lehrerin, die einen ungewöhnlichen Weg findet, ihre ganz persönliche Polyamorie zu leben; und zum anderen die unglaubliche (aber wahre) Geschichte einer gelernten Schneiderin, die mit ungefähr 38 Jahren plötzlich Stigmata an ihrem Körper wahrnahm und bis zu ihrem Lebensende elf Jahre später bettlägerig blieb …

1. Karl Pollmann: Die Feierstunde

2. Bistum Münster (Hrsg.): Anna Katharina Emmerick Weiterlesen