Turmstubenbücher April 2017

Es ist wieder soweit: Neuer Monat, neues Lese-Glück in der Türmerstube!!!

1. Westfälische Erinnerungsorte. Sammelband. Hrsg.: Lena Krull, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2017

2. Ich bin ein Gedicht. Visuelle Poesie und andere Experimente von Reinhard Döhl, Timm Ulrichs & S. J. Schmidt. Hrsg.: Sonja-Anna Lesniak im Auftrag der LWL- Literaturkommission für Westfalen. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2017


Weiterlesen

Werbung

Glockenspielerei

Kürzlich, bei der Feierstunde für den scheidenden Glockenspieler Manfred Schneider, sagte
Oberbürgermeister Markus Lewe, er selber verbinde ein spezielles Heimatgefühl nicht allein mit Orten oder Gebäuden, sondern ebenso stark mit bestimmten Sinneswahrnehmungen wie z.B. dem Hören – in Münster seien besonders die Kirchenglocken genannt, und auch die kleinen Geschwister, die Glockenspiele.

Weiterlesen

Es glockt so schön im Dom…

Vor 60 Jahren, also im Jahr 1956, wurde der schöne St. Paulusdom in Münster feierlich wiedereröffnet. Im Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges ist er zerstört worden, wie fast die gesamte Innenstadt. Von St. Lamberti aus blicke ich jeden Abend (außer dienstags) über dieses unglaubliche, wiederauferstandene Münster, im Westen liegt hinter den Giebelhäusern der Dom.

Paulusdom durch das Maßwerk von St. Lamberti

St. Paulusdom, Blick von St. Lamberti gen Westen. Foto: Martje Saljé

Weiterlesen

Denk mal!

Plakat Denkmaltag 2016

Foto © Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn

Am 10. September wird der Tag des offenen Denkmals (11. September) eingeläutet – letztes Jahr durch Führungen zu den Glocken der Ludgerikirche (mein Bericht: klick!), dieses Jahr geht es zu den Glocken der St. Lambertikirche – für mich natürlich das persönliche Highlight – die Führungen durch die Glockensachverständigen Michael Gerding und Claus Peters sind allerdings innerhalb kürzester Zeit ausgebucht gewesen… Weiterlesen

Die Glocken von St. Lamberti: Teil 8 (von 8)

Das Jahr 2015 neigt sich dem Ende, und es ist Zeit für schönen Glockenklang, etwas Besinnlichkeit und stilles Gedenken:
Im letzten Teil des kleinen Glocken-Specials geht es um die Glocke zu Ehren der Seligen Schwester Maria Euthymia.

In diesem Jahr gab es einen großen Festakt zum 60. Todestag der in Münster sehr verehrten Clemensschwester, die als arme Kötterstochter namens Emma Üffing am 8. April 1914 in Hopsten-Halverde zur Welt kam und am 9. September 1955 an Krebs starb. 2001 wurde Schwester Maria Euthymia in Rom selig gesprochen. Weiterlesen