Zu Gast auf St. Ludgeri

St. Ludgeri – dem Heiligen Ludger (auch Liudger, Liutger) geweiht, dem ersten Bischof und damit Begründer der Stadt Monasterium, heute Münster – eine einzigartige schöne Kirche mit zwei Westtürmen und einem charakteristischen Vierungsturm, auf dem oben den Nächtens ein warmes Licht brennt – das tolle Beitragsbild ist von Johannes Giebeler, Münster, und das folgende ist ein gezoomter Smartphone-Schnappschuss aus der Türmerstube hinaus :

St. Ludgeri

Ludgerikirche – Blick von der Türmerstube auf St. Lamberti

Weiterlesen

Werbung

Zu Gast in Billerbeck

Es begab sich aber zu einer Zeit, da die Türmerin von Münster über Kirchenglocken nachdachte, dass ihr Nachbar, der Bundespolizeipfarrer a.D. , Dr. H.-J. Vogelpohl, von der Pfarrkirche St. Johannis zu Billerbeck berichtete, und dass dort die hohe Kunst des Beierns gepflegt würde.

Bundepolizeipfarrer und Türmerin

Bundespolizeipfarrer aD Dr. Vogelpohl und die Türmerin von Münster

Weiterlesen

Die Glocken von St. Lamberti, Münster (4)

Beitragsbild: Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio, Quelle: http://kirchensite.de

Dieser Teil handelt von der Großen Katharinenglocke, sie ist die vierte „alte“ Glocke auf St. Lamberti zu Münster, die nächsten vier zu beschreibenden Glocken sind aus unserer Gegenwartszeit, nämlich 2008 – doch dazu später; hier zunächst die Glocke, die der Heiligen Katharina gewidmet ist:

Unterer Durchmesser: 143 cm.
Gewicht: 1750 kg
Ton: des

Umschrift: † ANNO CHRISTI 1619 CATHARINA MIHI NOMEN DAT FULMINA PELLO ET IUBEO MORTIS TE MEMINISSE TUAE. HENRICH CAESEM CIVIS HUIUS URBIS ME FECIT.

Weiterlesen

Die Glocken von St. Lamberti, Münster (3)

Die Glocken von St. Lamberti, Teil 3: Die kleine Katharinenglocke.

Durchmesser: 90 cm.
Gewicht: 450 kg.
Ton: as’+7
Umschrift: † Gaudia diuina tu posce famulis katharina o rex glorie veni cum pace anno milleno quadringeno. nonageno et septem adiunctis post christi natiuitatis.

Weiterlesen

Die Glocken von St. Lamberti, Münster (2)

Am 25.10. jährte sich die  Verkündung des Friedens nach den langwierigen Verhandlungen in Münster und Osnabrück zum 366. Mal (Ende des 30jährigen Krieges: 1648).

Nach dem  (seit 1998) etablierten münsterschen Historienspiel erklangen die Glocken der Altstadtkirchen, die wirklich auch damals schon existiert und geläutet haben – in St. Lamberti sind dies die Lambertusglocke, die Marienglocke (beide 1493), die kleine Katharinenglocke (1497) und die große Katharinenglocke (1619).

Weiterlesen