Turmstuben-Bücher Januar 2017

Sodele! Für den Januar-Lesestoff geht’s hinab… zuerst 300 Stufen St. Lambertikirchturm, und dann noch tiefer in den Magazinkeller der ULB Münster…

Die einen sagen so, die anderen so – entweder am 10. Januar (im Stammbuch eingetragenes Datum) oder am 12. Januar (daran hält sich die Annette-von-Droste-Gesellschaft e.V.) wurde im Jahre 1797 Annette von Droste-Hülshoff geboren, die erst nach ihrem Tode mit den Attributen „westfälisch“ und „katholisch“ als eine der bedeutendsten Dichterinnen in die Geschichte eingehen sollte.

WIkipedia-Bild (Daguerreotypie) von Annette von Droste-Hülshoff

Fragwürdig: Ist sie es? Oder doch nicht? Annette von Droste-Hülshoff. Aufnahme (Daguerreotypie) um 1847, aus dem Archiv Schloss Wehrden…


Weiterlesen

Werbung

Annette’s Sturmglocke

Gerade finden auf Burg Hülshoff, dem Geburtsort unserer größten Dichterin, die Droste-Tage statt. Das nehme ich zum Anlass, ein bisschen zu berichten aus ihrem Leben. Mehr zu den Veranstaltungen: Droste-Tage (Klick!).

Als Türmerin von Münster auf St. Lamberti interessierte mich eine Frage im Zusammenhang mit der elterlichen Burg von Annette von Droste Hülshoff ganz besonders: Wer hat eigentlich die Sturmglocke im Dachreiter der Burg Hülshoff gegossen? Weil wahrscheinlich der selbe Gießer auch eine der Glocken auf St. Lamberti gegossen hat, so hatte ich es irgendwo gehört… Weiterlesen

Die Glocken von St. Lamberti (7)

Der 7. Teil ist der vorletzte dieses kleinen Glocken-Specials und dreht sich um die „Clemens August Graf von Galen-Glocke„. Das Beitragsbild entstammt der Seite des Bistums Münster http://www.kirchensite.de

Doch zuvor ein sehr interessanter Nachtrag:

Die Glocke auf Burg Hülshoff ist ebenfalls von Heinrich (Henricus) Caesem, welcher die  Große Katharinenglocke für St. Lamberti gegossen hat!

Diese Information gab mir freundlicherweise die Stiftung Annette von Droste zu Hülshoff. Ich hoffe, die Sturmglocke der Annette von Droste Hülshoff demnächst einmal selbst sehen zu können (und werde ggf. in diesem Blog darüber berichten).

Weiterlesen